GRATIS OFFERTE!

Felgenbeiblatt - Eignungserklärung für Felgen Schweiz

In der Welt der Automobiltechnik gibt es zahlreiche Dokumente und Zertifikate, die sicherstellen, dass Fahrzeuge und ihre Teile den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eins davon ist das Schweizer Felgenbeiblatt oder auch Eignungserklärung genannt.

Was ist ein Felgenbeiblatt?

Ein Felgenbeiblatt ist ein Dokument, das die technischen Spezifikationen und die gesetzliche Zulassung einer Felge für ein bestimmtes Fahrzeugmodell bestätigt. Es enthält wichtige Informationen wie:

  • Hersteller
  • Marke
  • Modell
  • Grösse
  • Breite
  • ET (Einpresstiefe)
  • Zentrierringe
  • Schrauben
  • Kompatibilität mit dem Fahrzeug

Dieses Dokument ist besonders wichtig, wenn Fahrzeugbesitzer Felgen montieren möchten, die nicht serienmässig sind.

Bedeutung des Felgenbeiblatts

Das Felgenbeiblatt ist nicht nur ein technisches Dokument, sondern auch ein rechtliches. Es stellt sicher, dass die Felgen den Sicherheitsstandards entsprechen und legal auf öffentlichen Strassen verwendet werden können.

Ohne ein gültiges Felgenbeiblatt kann die Verwendung der Felgen zu rechtlichen Problemen führen, insbesondere im Falle eines Unfalls oder einer Polizeikontrolle.

Unterschiede zwischen Felgenbeiblatt, Felgengutachten und Felgen-Eignungserklärung

In der Regel bedeuten die Begriffe Felgenbeiblatt, Felgengutachten und Eignungserklärung dasselbe, jedoch darf man sie nicht mit einem Festigkeitsgutachten oder einem TÜV-Gutachten verwechseln.

Ein Festigkeitsgutachten oder auch ein TÜV-Gutachten ist ein umfassender technischer Bericht, der von einem Sachverständigen erstellt wird. Es enthält detaillierte Informationen zu:

  • Technischen Eigenschaften der Felge
  • Eignung für bestimmte Fahrzeuge
  • Passende Reifendimensionen
  • Traglast der Felge usw.

Solche Felgen-Gutachten werden in der Schweiz nur selten von der Motorfahrzeugkontrolle (STVA) zusätzlich zum Felgenbeiblatt verlangt.

Die Rolle des Felgenbeiblatts bei der Fahrzeugzulassung

Bei der Zulassung eines Fahrzeugs mit nicht serienmässigen Felgen ist es zwingend erforderlich, ein gültiges Felgenbeiblatt vorzulegen. Ohne dieses Dokument ist eine Eintragung der Felgen nicht möglich.

Die Zulassungsbehörden in der Schweiz verlangen dieses Dokument, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug sicher und legal auf den Strassen unterwegs ist.

Wie und wo erhält man ein Felgenbeiblatt?

Ein Felgenbeiblatt lässt sich relativ einfach beantragen. Hierzu benötigt man folgende Angaben:

  • Marke der Felge
  • Modell
  • Grösse
  • Breite
  • ET (Einpresstiefe)
  • Lochkreis
  • Angaben zu Adapterscheiben / Distanzscheiben, falls vorhanden
  • Fahrzeugangaben (am besten mit Foto des Fahrzeugausweises)

Mit diesen Daten erhalten Sie ein Felgenbeiblatt bei einem offiziellen Schweizer Felgenimporteur für die jeweilige Felgenmarke.

Natürlich können Sie Ihr Felgenbeiblatt für fast alle Marken direkt bei uns online bestellen – egal, wo und wann Sie Ihre Felgen gekauft haben.

Neben Marken, die wir selbst importieren, arbeiten wir mit anderen Schweizer Importeuren zusammen und bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Meist gefragt - Beiblatt für Felgen CH

Jetzt Ihr Felgenbeiblatt auf felgen-schweiz.ch kaufen und sorglos mit neuen Felgen die Fahrt geniessen!